Erdgeschichte im GeoPark entdecken
Die intensive Rohstoffgewinnung und die morphologische Situation des Ruhrgebietes haben zum Entstehen zahlreicher geologischer Aufschlüsse und anderer Geotope geführt, die nicht nur die Schichten des kohleführenden Oberkarbons erfassen, sondern große Abschnitte der Erdgeschichte vom Devon bis zum Quartär repräsentieren.
Einzigartige Lage
Auf Grund der hervorragenden Aufschlussverhältnisse und der großen wirtschaftlichen Bedeutung hat das Ruhrgebiet für einige geowissenschaftliche Disziplinen weltweiten Modellcharakter erlangt. Einige der Aufschlüsse können als Geotope von europäischem Rang eingestuft werden.
Der GeoPark Ruhrgebiet ist durch seine Lage in einem urbanen Ballungsgebiet weltweit einzigartig. Der Besucher bewegt sich hier in einer pulsierenden Stadtlandschaft mit einem vielfältigen kulturellen Angebot: Historische Stätten, Museen, Theater und, und, und...
Steinkohle, Sandstein, Salz und Kies
Die Steinkohle ist zwar der wichtigste, aber keineswegs der einzige Bodenschatz, der das Ruhrgebiet prägte. Weniger bekannt sind die Vorkommen von Eisenerz, die bis nach dem Zweiten Weltkrieg in industriellem Maßstab gewonnen wurden. Für kurze Zeit spielte das Ruhrgebiet auch als Blei-Zink-Erzprovinz eine Rolle. Die am Südrand des Ruhrgebietes verbreiteten Kalk- und Dolomitsteine sind bis heute wertvolle Rohstoffe zum Beispiel für die Hüttenindustrie.
Für die Siedlungsentwicklung bedeutsam waren die bautechnisch nutzbaren Sandsteine im Ruhrtal, die oberkarbonischen Tonsteine, die sich zu Ziegeln und anderen keramischen Produkten verarbeiten lassen, sowie Sand, Kies und Zementrohstoffe im nördlichen Ruhrgebiet. Auch die Gewinnung von Salz ist bis heute ein wichtiger Wirtschaftszweig im Revier. Die noch im Untergrund des Ruhrgebietes vorhandenen Steinkohlenflöze liefern einen neuen Bodenschatz - das Flözgas, das sich mit modernen Techniken zu einem Energieträger der Zukunft entwickelt.
Weitere Informationen
Der GeoPark Ruhrgebiet ist ein eingetragener Verein. Zu seinen Mitgliedern gehören unter anderem der Regionalverband Ruhr und der Geologische Dienst NRW.

Informationen zur Georoute Ruhr, zu Veranstaltungen und Publikationen finden Sie hier:
Der GeoPark Ruhrgebiet ist einer von insgesamt 13 Nationalen GeoParks in Deutschland. Die Auszeichnung wird von der Alfred-Wegener Stiftung im Auftrag des Bundesbildungsministeriums verliehen.