Lesenswertes aus der Metropole Ruhr
„Durch jedes Buch – ob klug, ob heiter – wird man von Tag zu Tag gescheiter.“ Was Erich Kästner einst so schön reimte, gilt auch für die Ruhrgebietsliteratur. Bücher über das Ruhrgebiet, ob Romane, Krimis, Bildbände, Historisches, Freizeitführer, gibt’s in Hülle und Fülle. Unsere buntgemischte Auswahl soll die Suche nach "dem guten Buche" erleichtern.

Episodische Begegnungen
Poetisch verwobene Geschichten von Menschen aus der Region erzählt die junge Autorin Sarah Meyer-Dietrich in ihrem Debütroman, indem sie ihre Protagonistin auf einem Roadtrip per Bahn in die Lebensgeschichten, der Menschen eintauchen lässt, denen sie unterwegs begegnet. Aufgewachsen in Gelsenkirchen und Essen, lebt die Preisträgerin des Förderpreises des "Literaturpreis Ruhr 2014" heute in Bochum.
Sarah Meyer-Dietrich: Henselowsky Boschmann, 9,90 Euro

Kreative Masche
Hier sagt der Buchtitel eigentlich schon alles: Originelle Häkelanleitungen, die das Erschaffen von Zechentürmen, Trinkhallen und Tauben per Häkelnadel möglich machen. Wem ein selbst gehäkeltes Pilsken oder eine Grubenhelmmütze schon immer gefehlt haben, der kann jetzt kreativ werden.
Yvonne Markus/Annika Schlouk: Häkel dir dein Revier!: Von Grubenhelm bis Pommes Schranke, KOMET, 3,99 Euro

Zum Strukturwandel
Der Strukturwandel in der Metropole Ruhr interessiert weit über die Landesgrenzen hinaus Städteplaner, Soziologen und Politiker. In diesem Buch, das am 1. September 2017 erscheint, beleuchtet der Autor, wie eine solch gravierende Veränderungen in einem Ballungsraum möglich wurde. Zu Wort kommen Manager, Autoren, Politiker und andere Zeitgenossen.
Gerhard Spörl: Groß denken. Groß handeln. Piper, 22,00 Euro

Von Männern um die 50
Nicht nur ein Buch für hartgesottene Goosenfans, sondern für alle, die das absurd Komische mögen, das der Bochumer Autor hier gekonnt mit latent Tragischem vermischt.
Männer um die fünfzig haben so ihre eigenen Sorgen – so auch Förster, der schon seit der Schulzeit nur mit dem Nachnamen gerufen wird. Um ihn herum lässt der Bochumer Autor schräge Figuren agieren und die ebenso schräge Namen haben.
Frank Goosen: Förster, mein Förster. Kiepenheuer & Witsch, 19,99 Euro

Klassiker für Revierfußballkenner
In der aktualisierten Auflage des erstmals 2002 erschienenen Fußballgeschichtsbuch werden die Höhen und Tiefen bekannter und unbekannterer Vereine und Spieler des Revierfußballs der letzten Jahrzehnte beschrieben.
Das Standardwerk für Fußballfreunde, Nostalgiker und Ruhrgebietsgeschichtler ist nun durchgängig farbig gestaltet und teilweise neu geschrieben worden und erfreut so sicherlich von Sofagucker über Amateur bis hin zum Profi das Herz eines jeden Ballsportfreundes.
Hartmut Hering: Im Land der tausend Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets, Die Werkstatt, 34,90 Euro

Vor dem Vergessen Bewahrtes
Ein etwas anderer Fotoband über Orte, an denen nur die wenigsten – auch unter den Ruhrgebietskennern – schon einmal waren. Im Bild festgehalten: Verlassene Stahlwerke, verfallene Zechengebäude und andere fast vergessenene Ruhrgebietsorte, an denen einst gearbeitet und gelebt wurde. Die besondere Fototechnik, bei der mehrere Bilder übereinandergelegt wurden, lässt das Fotografierte wie ein Gemälde wirken.
Peter Untermeierhofer (Fotos)/Thomas Parent (Beiträge): Vergessene Orte im Ruhrgebiet - Lost Places in the Ruhr Area, Mitteldeutscher Verlag, 24,95 Euro

Schräge Typen mit Ruhrpottcharme
In Tobias Kellers zweitem Roman steht eine Bottroper Kneipe im Mittelpunkt. Eben diese versuchen Protagonist Tim Feldmann und seine Kumpels vor dem wirtschaftlichen Ruin zu retten, denn schließlich ist sie eher Heimat als bloße Lieblingskneipe. Der Oberhausener Autor schreibt unterhaltsam und skizziert glaubhafte Charaktere mit regionalem Charme.
Tobias Keller: Kommando: Schluckspecht, dtv Verlagsgesellschaft, 9,95 Euro
Die Bochumer Journalistin Verena Balzert hat die Buchtipps für metropoleruhr.de zusammen gestellt.
Stand: August 2017