Essen - Unmögliches wird möglich
Im Zentrum des Ruhrgebiets gelegen, verändert Essen sein Stadtbild ständig. Neue Museen, moderne Einkaufzentren und repräsentative Firmensitze prägen nicht nur die Stadtmitte. In Essen schlägt das Herz für die Entwicklung einer eigenständigen urbanen Identität – in Wechselwirkung zwischen Wirtschaft, Architektur und Kultur.

Essen im Profil
Die kreisfreie Stadt Essen liegt geografisch im Herzen der Metropole Ruhr. Ihr Wahrzeichen ist die Zeche Zollverein, in den 1920er Jahren modernste Schachtanlage der Welt. Seit Ende 2001 ist sie zusammen mit der angebundenen Kokerei auf der Welterbeliste der UNESCO und dient heute als Besucherzentrum der Route der Industriekultur, einem Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Zollverein ist nicht nur Besuchermagnet für Touristen, stärkt die Identifikation mit der Region und ist ein Symbol der Wandlungsfähigkeit. Essen hat aber noch mehr zu bieten.
Freizeit & Kultur
Überregional bekannt ist Essen nicht nur als Einkaufsstadt, sondern als Kulturhauptstadt Ruhr.2010 auch Heimat zahlreicher Kultureinrichtungen. Die Philharmonie und das Aalto-Theater sind nur ein Beispiel.
Das Ruhrmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets und versteht sich damit als Gedächtnis und Schaufenster der Metropole Ruhr. Ebenfalls spannend: das Museum Folkwang mit seiner herausragenden Sammlung und Wechselausstellungen, unter anderem zur Fotografie und zur Geschichte des Plakats.
Erholung und Kultur lassen sich beim Spaziergang durch die Museumslandschaft Deilbachtal oder beim Besuch der Villa Hügel und des zugehörigen Parks kombinieren. Die Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney wurde 1870–1873 von Alfred Krupp errichtet und ist das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp. Dort finden regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und regelmäßig Führungen statt. Einer der ältesten Parks findet sich am Schloß Borbeck mit seinem Schlosspark im englischen Landschaftsstil. Naherholung pur finden nicht nur die Essenerinnen und Essener am Baldeneysee. Sport- und Freizeit werden hier groß geschrieben. Essen trägt den Titel "Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017".
Wirtschaft
Die Schwerpunkte der Essener Wirtschaft liegen in den Bereichen Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Gesundheitswirtschaft. Als moderne Handels- und Dienstleistungsmetropole, Messestandort und Einkaufsstadt ist Essen Sitz zahlreicher Konzerne. Das macht Essen zu einem der Entscheidungszentren der deutschen Wirtschaft - nicht ohne Grund trägt Essen auch den Namen "Konzernstadt". Acht der 100 umsatzstärksten deutschen Unternehmen sind hier ansässig. Im Vergleich der zehn größten Städte Deutschlands ist Essen der Standort mit der zweitstärksten wirtschaftlichen Entwicklung. 1972 wurde die Universität-Gesamthochschule Essen gegründet, die 2003 mit der Universität Duisburg fusionierte. Insgesamt studieren an der UDE mehr als 41.000 Studierende. Um den Essener Campus ist im Essener Norden ein eigenes, neues Stadtviertel entstanden, das Universitätsviertel.
Gesamt | 582.624 |
weiblich | 300.059 |
männlich | 282.565 |
Einwohner /qkm in Essen | 2.770 |
Einwohner /qkm in der Metropole Ruhr | 1.151 |
Quelle: IT/NRW Datenbank des RVR, Stand 2015 Weitere statistische Daten zu Demografie, Wirtschaft, Arbeit, Bildung und Tourismus im Ruhrgebiet bietet das |
Impressionen aus Essen
Lage in der Metropole Ruhr

Geografie
nördliche Breite: 51° 26' 08''
östliche Länge: 7° 00' 57''
höchster Punkt: 202,5 m über NN
niedrigster Punkt: 26,5 m über NN
max. Ausdehnung Nord-Süd: 21 km
max. Ausdehnung Ost-West: 17 km
Gebietsfläche: 210,37 km²
Kontakt & Infos
Stadtverwaltung
45121 Essen
Telefax: +49 (0) 201 / 88-88160
Suchen Sie über das Feld "Stichwort" gezielt nach Ausflugszielen oder lassen Sie sich alle Ausflugsziele eines Ortes anzeigen, indem Sie im Feld "Stadt/PLZ" einfach den Stadtnamen eingeben. Dann jeweils mit der grau-weißen Pfeiltaste bestätigen.