7. Kulturkonferenz
am 14. September 2018 in Duisburg
Zu Gast bei einem der Ankerpunkte auf der Route der Industriekultur: Gebläsehallenkomplex und Hüttenmagazin auf dem Gelände des Landschaftsparks Duisburg-Nord waren die Veranstaltungsorte für die 7. Kulturkonferenz am 14. September 2018.
Download

"Kulturorte für eine Metropole der Vielfalt? Zur Zukunft kultureller Räume und Institutionen"
Das Programm der Kulturkonferenz Ruhr 2018 wurde gestaltet von Interkultur Ruhr. Die diesjährige Ausgabe beschäftigte sich mit dem Selbstverständnis, den Aufgaben und den Entscheidungsstrukturen von kulturellen Institutionen und Akteuren in einer Zeit wachsender gesellschaftlicher und politischer Spannungen. Die pluralistische Gesellschaft des Nebeneinanders und Miteinanders, geprägt von Globalisierung und Migration, sieht sich heute Angriffen ausgesetzt, die auf rückwärtsgewandten Fantasien einer vermeintlichen Homogenität gründen.
Der Regionalverband Ruhr lud Kulturschaffende der freien Szene, neue Protagonisten, Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen sowie Gestaltende aus Kulturpolitik und Verwaltung zu einem Dialog über die Rolle der Kultur zur Entwicklung einer kooperativen Gesellschaft der Vielen ein.
Die laufende Debatte erfordert neue Antworten, um eine Gesellschaft zu verteidigen, in der viele unterschiedliche Sichtweisen auf die Welt existieren können, in der die Teilhabe von Verschiedenen auch bedeutet, sich selbst verändern zu können, im besten Sinne "offen" zu sein.
Kontakt & Infos
Referat Kultur & Sport
45128 Essen
Telefax: +49 (0) 201 / 2069-500
Über uns
Die Kulturkonferenz Ruhr ist Teil der Nachhaltigkeitsvereinbarung zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 und bietet der Kulturszene einmal jährlich eine Bühne für den regionalen kulturpolitischen und künstlerischen Diskurs. Sie ist eine gemeinsame Veranstaltung von RVR und dem Land NRW - mit dem Ziel, die im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 entwickelten neuen Netzwerke, regionalen Partnerschaften und Kooperationen zu fördern und weiter zu entwickeln.