Klima als Planungsfaktor
Der Regionalverband Ruhr (RVR) stellt seinen Mitgliedern seit über 30 Jahren Informationen zu den stadtklimatologischen Verhältnissen in den Städten und Gemeinden der Metropole Ruhr zur Verfügung.
...MEHRFreiraum sichern für Erholung und Freizeit
Freiraum zu sichern, also von Bebauung freie Flächen langfristig für Erholung und Freizeit zu erhalten, ist eine der wichtigsten überörtlichen Aufgaben des Regionalverbandes Ruhr (RVR).
...MEHRRVR legt ersten regionalen Bericht zur Lage der Umwelt vor
Wie aktiv ist die Umweltwirtschaft im Ruhrgebiet? Wie wirkt sich der zunehmende Verkehr auf den Ballungsraum aus? Wie hoch sind Schadstoff- und Lärmbelastung? Diesen Fragen ist der Regionalverband Ruhr (RVR) nachgegangen
...MEHRStandorte der Route Industrienatur entwickeln
In Anlehnung an die Route Industriekultur entstand die Route Industrienatur, die vom Regionalverband Ruhr (RVR) getragen wird.
...MEHRUmweltbildung beim Regionalverband Ruhr
Der Regionalverband Ruhr (RVR) möchte die Menschen in der Metropole Ruhr – insbesondere Kinder und Jugendliche - für die Belange des Natur- und Umweltschutzes in der Region sensibilisieren.
...MEHRExpertenwissen über Haldenumbau beim Regionalverband Ruhr
Seit den 80er Jahren ist der Regionalverband Ruhr (RVR) Experte für den Ausbau und die Gestaltung der ehemaligen Bergehalden zu Erlebnisorten.
...MEHRklimametropole RUHR 2022 bewegt rund 200 Kooperationspartner
Mit der klimametropole RUHR 2022 wird die von der Internationalen Bauausstellung Emscher Park und der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 begonnene Geschichte des Wandels fortgesetzt.
...MEHRVier Städte und zwei Gemeinden gestalten den Landschaftspark NiederRhein
Gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) wird mit dieser interkommunalen Initiative ein aktiver Beitrag zum Strukturwandel geleistet.
...MEHRÜber uns
Seit seiner Gründung vor mehr als 80 Jahren als Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk arbeitet der Regionalverband Ruhr (RVR) für die umweltverträgliche Raumentwicklung des Ruhrgebiets. Er pflegt und entwickelt über 15.000 Hektar eigener Fläche und stellt sie für Freizeit und Erholung zur Verfügung.